Berufsschulen der Veranstaltungswirtschaft
Berufsschulen als Fundament der dualen Ausbildung – Vernetzung für eine zukunftsorientierte Lehre
Die duale Ausbildung ist das Rückgrat der beruflichen Qualifikation in Deutschland. Sie verbindet praktische Erfahrung im Betrieb mit fundierter theoretischer Bildung an Berufsschulen – eine Kombination, die seit Jahrzehnten für gut ausgebildete Fachkräfte sorgt.
Berufsschullehrende spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern auch die Kompetenzen, die junge Menschen auf eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt vorbereiten. Gerade in dynamischen Branchen wie der Veranstaltungswirtschaft ist es essenziell, dass Lehrkräfte stets auf dem aktuellen Stand der Technik, Wissenschaft und Praxis bleiben.
Um Berufsschullehrende in der Veranstaltungsbranche bestmöglich zu unterstützen, bieten wir ein monatliches Webinar an. In diesem Austauschformat bringen wir Lehrkräfte mit Branchenexpert:innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen, technologische Neuerungen und praxisnahe Erkenntnisse direkt in den Unterricht zu integrieren.
Hierzu haben wir ein Konzept für einen Austausch wie folgt erarbeitet
Struktur & Ablauf
- Turnus: Monatlich fester Termin, jeweils mit einem Schwerpunkt (Themencluster)
- Dauer: ca. 60 Minuten (Impulsvortrag aus der Praxis, Breakout / Diskussion in Kleingruppen, Fragerunde und Austausch)
- Plattform: Microsoft Teams | igvw4edu (technisches Hosting)
- inhaltliches Hosting: jeweils ein Branchenverband pro Session
- Keynote: Praxisimpuls von Expert:innen aus der Veranstaltungsbranche
- interaktive Elemente: Diskussionen, moderierte Chatfunktion, berufsspezifische Breakoutrooms für Lehrende, Präsentation als Download im Anschluss, Aufbau einer dauerhaften Community auf Microsoft Teams
- Ausblick: jährliches Livetreffen von Berufsschullehrenden und der Veranstaltungswirtschaft
Wir laden alle interessierten Berufsschullehrenden ein, Teil dieses Netzwerks zu werden und die Ausbildung der Fachkräfte von morgen aktiv mitzugestalten.
Hierzu haben wir nachfolgend einen kurzen Fragebogen erstellt, um Ihre Bedarfe abzufragen.